NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE

Auf dem Gipfel für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen im September 2015 wurden 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet. Durch die Zusammenarbeit mit Textile Exchange konnten wir erkennen, wie die Umstellung unserer Einkäufe auf Bio-Baumwolle uns bei der Erreichung all dieser SDGs helfen würde.

Wir sind stolz, ein Mitglied von Textile Exchange zu sein, einer globalen gemeinnützigen Organisation, die sich für eine nachhaltigere Textilindustrie einsetzt. Als aktives Mitglied arbeiten wir schon seit mehreren Jahren eng mit TE zusammen. Unsere Geschäftsführerin ist Mitglied im TE Europe Verwaltungsrat, im Lenkungsausschuss des Organic Cotton Round Table, im Organic Cotton Collective Impact (OCCI) und Vorsitzende der Pan-Africa Sourcing Working Group.

Um mehr über die einzelnen Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erfahren und über unsere Verpflichtung, diese zu erfüllen, klicken Sie einfach auf die untenstehenden Symbole.

01.No Poverty Resized

Bio-baumwolle ist ein marktorientierter beitrag zur armutsbekämpfung. Bauern können mehr verdienen, sparen bei den betriebsmitteln und verringern ihre abhängigkeit vom rohstoffmarkt.

2. Zero Hunger 320 x 320

Bio-baumwolle wird in der regel neben und im wechsel mit einer vielzahl von nahrungsmitteln angebaut und trägt so zur ernährungssicherheit bei.

3. Good Health & Well-Being 320 x 320

Bio-baumwollbauern und ihre familien sind nicht den giftigen chemikalien ausgesetzt, die im konventionellen anbau verwendet werden.

4. Quality Education 320 x 320-2

Höhere finanzielle erträge ermöglichen es den gemeinden, die bio-baumwolle anbauen, in bildung zu investieren, oft mit hilfe von investitionen der lieferkettenpartner.

5. Gender Equality 320 x 320-4

Viele bio-baumwollbauern sind frauen, besonders in afrika und asien. Etwa 10 prozent der bio-bauern weltweit sind frauen und haben die kontrolle über ihren betrieb.

5. Gender Equality 320 x 320-3

Da bio-baumwolle keine giftigen pestizide oder synthetischen düngemittel verwendet, kommt es nicht zu einer chemischen verseuchung der lokalen wasserquellen.

7. Affordable and Clean Energy 320 x 320

Bio-bauerngemeinschaften nutzen zunehmend solar und biogas als energiequelle, insbesondere dort, wo der zugang zu elektrizität begrenzt ist.

8. Decent Work and Economic Growth 320 x 320

Weltweit sind etwa 200.000 personen bio-zertifiziert, meist kleinbauern. Viele weitere bauen nach biologischen oder agrarökologischen kriterien an.

9. Industry, Innovation and Infrastructre 320 x 320

Die bio-baumwollproduktion ist die grundlage für die neue globale textilinfrastruktur - nachhaltig, ethisch, transparent und verifiziert.

10. Reduced Inequalities 320 x 320

In einigen ländern, besonders auf dem afrikanischen kontinent, gilt die bio-produktion als frauenfreundlich. Es müssen keine schweren spritzgeräte getragen werden und es besteht keine gefahr für schwangere frauen oder mütter.

11. Sustainable Cities and Communities 320 x 320

Höhere finanzielle erträge, der verzicht auf giftige chemikalien (weniger krankheiten) und die zufriedenheit mit der arbeit in bauernverbänden ermutigt mehr menschen, auf dem land zu bleiben.

12. Responsible, Consumption and Production

Biologische „lebensentscheidungen“, ob auf dem bauernhof, in der fabrik, im einzelhandel oder zu hause, fördern gesunde lebensweisen für alle.

13. Climate Action 320 x 320

Bio-böden binden kohlenstoff als schlüsselkomponente für den bodenaufbau und eine verbesserte bodenfruchtbarkeit. Keine abhängigkeit von synthetischen düngemitteln, die stark auf fossile brennstoffe zurückgreifen.

14. Life Below Water 320 x 320

Durch den verzicht auf giftige und langlebige pestizide trägt der biologische baumwollanbau aktiv zu sauberem und gesundem wasser bei.

15. Life on Land 320 x 320

Bio-baumwollbetriebe schaffen fruchtbare böden und artenvielfalt durch fruchtwechsel, minimale bodenbearbeitung und den anbau von deckfrüchten.

16. Peace, Justice and Strong Institutions 320 x 320

Viele bio-baumwollbetriebe sind kooperativen, die demokratie respektieren und kollaborativ arbeiten, um gemeinsame werte zu schaffen.

17. Partnerships for the Goals 320 x 320

Ein grundlegendes element der bio-baumwollproduktion ist das starke engagement für globale partnerschaften und kooperationen – in anerkennung der gegenseitigen abhängigkeiten.

1. No Poverty 320 x 640

Bio-baumwolle ist ein marktorientierter beitrag zur armutsbekämpfung. Bauern können mehr verdienen, sparen bei den betriebsmitteln und verringern ihre abhängigkeit vom rohstoffmarkt.

2. No Poverty 320 x 640

Bio-baumwolle wird in der regel neben und im wechsel mit einer vielzahl von nahrungsmitteln angebaut und trägt so zur ernährungssicherheit bei.

3. Good Health and Well-Being 320 x 640

Bio-baumwollbauern und ihre familien sind nicht den giftigen chemikalien ausgesetzt, die im konventionellen anbau verwendet werden.

4. Quality Education 320 x 640

Höhere finanzielle erträge ermöglichen es den gemeinden, die bio-baumwolle anbauen, in bildung zu investieren, oft mit hilfe von investitionen der lieferkettenpartner.

5. Gender Equality 320 x 640

Viele bio-baumwollbauern sind frauen, besonders in afrika und asien. Etwa 10 prozent der bio-bauern weltweit sind frauen und haben die kontrolle über ihren betrieb.

6. Clean Water and Sanitiation 320 x 640

Da bio-baumwolle keine giftigen pestizide oder synthetischen düngemittel verwendet, kommt es nicht zu einer chemischen verseuchung der lokalen wasserquellen.

7. Affordable and Clean Energy 320 x 640

Bio-bauerngemeinschaften nutzen zunehmend solar und biogas als energiequelle, insbesondere dort, wo der zugang zu elektrizität begrenzt ist.

8. Decent Work and Economic Growth 320 x 640

Weltweit sind etwa 200.000 personen bio-zertifiziert, meist kleinbauern. Viele weitere bauen nach biologischen oder agrarökologischen kriterien an.

9. Industry, Innovation and Infrastructure 320 x 640

Die bio-baumwollproduktion ist die grundlage für die neue globale textilinfrastruktur - nachhaltig, ethisch, transparent und verifiziert.

10. Reduced Inequalities 320 x 640

In einigen ländern, besonders auf dem afrikanischen kontinent, gilt die bio-produktion als frauenfreundlich. Es müssen keine schweren spritzgeräte getragen werden und es besteht keine gefahr für schwangere frauen oder mütter.

11. Sustainable Cities and Communities 320 x 640

Höhere finanzielle erträge, der verzicht auf giftige chemikalien (weniger krankheiten) und die zufriedenheit mit der arbeit in bauernverbänden ermutigt mehr menschen, auf dem land zu bleiben.

12. Responsible Consumption and Production 320 x 640

Biologische „lebensentscheidungen“, ob auf dem bauernhof, in der fabrik, im einzelhandel oder zu hause, fördern gesunde lebensweisen für alle.

13. Climate Action 320 x 640

Bio-böden binden kohlenstoff als schlüsselkomponente für den bodenaufbau und eine verbesserte bodenfruchtbarkeit. Keine abhängigkeit von synthetischen düngemitteln, die stark auf fossile brennstoffe zurückgreifen.

14. Life Below Water 320 x 640

Durch den verzicht auf giftige und langlebige pestizide trägt der biologische baumwollanbau aktiv zu sauberem und gesundem wasser bei.

15. Life on Land 320 x 640

Bio-baumwollbetriebe schaffen fruchtbare böden und artenvielfalt durch fruchtwechsel, minimale bodenbearbeitung und den anbau von deckfrüchten.

16. Peace, Justice and Strong Institutions 320 x 640

Viele bio-baumwollbetriebe sind kooperativen, die demokratie respektieren und kollaborativ arbeiten, um gemeinsame werte zu schaffen.

17. Partnerships for the Goals 320 x 640

Ein grundlegendes element der bio-baumwollproduktion ist das starke engagement für globale partnerschaften und kooperationen – in anerkennung der gegenseitigen abhängigkeiten.

Sustainable-Development-Goals-BG-Logo